Digitales Unternehmen/Marketing
Wichtig ist neben den allgemeinen Erfordernissen die Besonderheit, dass bei einer Sanierung (auch und gerade bei drohender Insolvenz), für einen Sanierungs- bzw. Restrukturierungsplan, jede Möglichkeit genutzt werden soll, um dem Unternehmen ein zukünftig erfolgreiches Fortbestehen zu bescheinigen. Somit dient jeder Baustein eines fachgerecht sanierten Unternehmens der Annahme des Sanierungsplans seitens der Gläubiger bzw. wenn dieser gerichtlich zu Gunsten des Unternehmers durchgesetzt wird. Daher sollte bei Erstellung eines Sanierungsplans nicht nur der Blickwinkel auf den finanziellen Hintergrund gerichtet sein, sondern auf alle erdenklichen Kriterien, damit das Unternehmen krisensicher und erfolgreich in die nächsten Jahre geht.
- Eine starke Online-Präsenz ermöglicht es Kunden, ihre Produkte und Dienstleistungen online zu finden, zu kaufen und zu nutzen. Dies wird durch durch eine professionelle Website, E-Commerce-Plattformen, mobile Apps und soziale Medien erreicht.
- ERP-Systeme für administrative Prozesse und vernetzten Wertschöpfungsstrukturen sowie weitere Informationstechnologien im digitalen Marketing, Auftragsmanagement als Schnittstelle zum Kunden und Lieferanten (u. a. elektronische Beschaffung, Datenaustausch) oder auch zur Verbesserung der unternehmensinternen Zusammenarbeit zwischen räumlich verteilten Projektteams ein.
- Datenanalysen und Business Intelligence helfen fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Geschäftsstrategie kontinuierlich zu optimieren. Durch sammeln, verarbeiten und analysieren großer Datenmengen werden Einblicke in Kundenverhalten, Markttrends, betriebliche Effizienz und andere relevante Bereiche gewonnen.
- Die Kundenzufriedenheit wird durch Verwendung von Kundendaten erhöht, da personalisierte Angebote erstellt, Kundenbedürfnisse verstanden und somit Produkte und Dienstleistungen kontinuierlich verbessert werden können.
- Agile Methoden und Prozesse werden eingesetzt, um schnell auf Marktveränderungen zu reagieren, Innovationen voranzutreiben und schnelle Entscheidungen zu treffen.
- Zu nennen ist zudem die kontinuierliche Investition in technologische Innovationen, die Suche nach Möglichkeiten, Geschäftsprozesse zu automatisieren, Effizienz zu steigern und neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die den Bedürfnissen des Marktes entsprechen.
- Zusammenarbeit mit Partnern, Lieferanten und anderen Unternehmen, kann ein umfassendes Ökosystem schaffen, welches ermöglicht, auf gemeinsame Ressourcen und Expertisen zuzugreifen sowie neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen.
- Cybersicherheit und Datenschutz stehen dabei im Vordergrund. Dazu dient die Implementierung robuster Sicherheitsmaßnahmen und Datenschutzrichtlinien, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit ihrer Daten zu gewährleisten und das Vertrauen ihrer Kunden zu erhalten.
- Wichtig ist die Fähigkeit, sich kontinuierlich zu transformieren und anzupassen, um den Anforderungen eines digitalen Zeitalters gerecht zu werden.
Auch an dieser Stelle soll nochmal auf die bereits hingewiesene Bedeutung des Rechnungswesens (Buchhaltung/Buchführung) eingegangen werden. Je mehr Angestellte im Buchhaltungsteam arbeiten, desto wichtiger ist die Strukturierung des Teams und dessen Tätigkeit. Vereinfachend dargestellt muss die Arbeit des Einzelnen auf das Team eingestellt werden, so dass jeder weiß, was er macht und warum. In den wenigsten Fällen, wissen Mitarbeiter, welche Auswirkungen ihre Erfassungen in der Bilanz des Unternehmens haben. Die sich daraus ergebenden Eingabe- und Abstimmungsfehler, kosten viel Zeit, schaffen Fehler, woraus sich weitere Abstimmungsfehler ergeben. Durch eine Teamabstimmung können hohe Kosteneinsparungen erreicht werden. Wichtige Information zum finanziellen Stand des Unternehmens können genauer geliefert, dargestellt, ausgewertet und verwertet werden. Auch bei einer Sanierung ist es erforderlich, dass die Buchhaltung perfekt abgestimmt ist. Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen, Liquiditätsvorausschauen und sonstige Planrechnungen müssen sich auf jede einzelne Zahl verlassen können. Auch für einen Sanierungsplan müssen sämtliche Zahlen korrekt sein. Diese Anmerkung ist an dieser Stelle mit gutem Grund erwähnt. Aus eigener Erfahrung kann berichtet teilweise für nicht möglich gehaltene Fehler in Anzahl, Umfang und Höhe sich über Jahre durch die gesamte Buchhaltung eines Unternehmens ziehen.